Sport
31.3.2025

SlowUp Murtensee

In Murten gehören die Strassen am 27. April dem Langsamverkehr. Tobias Soder, Präsident des CFR Bienne und Mitglied des SPV-Zentralvorstands eröffnet den SlowUp in Murten. 

© SlowUp/Markus Buess

Die 33 km lange und für den motorisierten Verkehr gesperrte Strecke rund um den See bietet einen Erlebnistag für die ganze Familie. Die Veranstalter bemühen sich um eine barrierefreie Austragung und holten unter anderem die Expertise der SPV ein.

Informationen zur Strecke

Startschuss in Murten
Auch wenn der Startpunkt frei wählbar ist, findet die offizielle Eröffnungsfeier am Sonntag, 27. April 2025, ab 9.30 Uhr im slowUp Village auf dem Parkplatz der Pantschau in Murten statt. Die Präsidentin des slowUp Murtensee, Katharina Thalmann-Bolz, der Staatsrat Didier Castella als Ehrengast des diesjährigen slowUp Murtensee sowie Tobias Soder, Präsident des CFR Bienne und Mitglied des Zentralvorstands der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV), werden die Gäste und Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt begrüssen.

© SlowUp

Sport verbindet Menschen
In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee nutzt die Schweizer Paraplegiker-Stiftung die Ausgabe 2025 des slowUp Murtensee, um auf die Themen Querschnittlähmung und Inklusion aufmerksam zu machen. Das weltweit einzigartige Solidarwerk für querschnittgelähmte Menschen feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Für Menschen mit und ohne körperliche Behinderung ist Sport eine wichtige Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Aus diesem Grund wird die Strecke rund um den Murtensee auch von einigen Mitgliedern des Rollstuhlclubs Biel mit dem Handbike zurückgelegt. 

Zudem sensibilisiert die Schweizer Paraplegiker-Stiftung an ihrem Stand im slowUp-Village in Murten für dieses oftmals vernachlässigte Thema, unter anderem mit der Durchführung einer Handbike-Challenge.

Anreiz für nachhaltige Anreise
Beliebte Zubringer an den Murtensee für Velofahrer sind die nationalen Velorouten Nr. 5, 59 und 94. Da die Strecke überwiegend flach ist, eignet sie sich besonders gut für Kinder, Inlineskater und Personen mit eingeschränkter Mobilität. Für letztere wird jedoch empfohlen, entweder ein Handbike oder ein geeignetes Fahrrad mit Elektroantrieb zu benutzen oder von einer Person begleitet zu werden, die bei den Steigungen helfen kann. 

Ob für Familien oder Freunde, Freizeitsportlerinnen oder Genussmenschen: Der slowUp Murtensee bietet allen Teilnehmenden eine einmalige Gelegenheit, die Region und die Natur entlang des Sees zu geniessen, ohne sich um den störenden Lärm der Motoren sorgen zu müssen.

Informationen für Teilnehmende mit Behinderung