2024
Inklusions-Initiative
Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Inklusions-Initiative)» kommt mit 107 910 gültigen Unterschriften offiziell zustande. Über ein Jahr lang sammelte die SPV gemeinsam mit Behindertenverbänden und Privatpersonen Unterschriften für eine inklusive Schweiz.
2022
Menschenrechte
Eine Kommission der Vereinten Nationen überprüft, wie die Schweiz die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt hat. Der Bericht zeigt deutliche Mängel auf.
2021
Benevol Awards
Erstmals vergibt die SPV die Benevol Awards und würdigt damit Personen, die sich über Jahre hinweg ehrenamtlich in einem Rollstuhlclub engagieren.
2020
Giro Suisse
Zum 40-jährigen Bestehen der SPV organisiert Rollstuhlsport Schweiz den Giro Suisse. Die Handbiketour führt in 13 Etappen durch die Schweiz. Eine mehrtägige Tour findet seither regelmässig statt.
2018
Professionalisierung
Rollstuhlsport Schweiz eröffnet auf dem Campus der Schweizer Paraplegiker-Gruppe in Nottwil das Nationale Leistungszentrum für Rollstuhlsport.
2014
Digital
Die SPV übernimmt die App Paramap, ein digitales schweizweites Verzeichnis rollstuhlgängiger Infrastruktur.
2014
Politik
Die SPV nimmt Einsitz bei Intégration Handicap (heute Inclusion Handicap), dem Dachverband der Schweizer Behindertenorganisationen.
Die Schweiz ratifiziert die UN-Behindertenrechtskonvention.
2013
Angewandter Wissenstransfer
Die SPV schliesst eine Kooperation mit der Universität Luzern ab. Im Studiengang Health Sciences widmen sich künftig zwei Masterarbeiten pro Jahr dem Thema Querschnittlähmung.
2013
27
Der Tessiner Rollstuhlclub InSuperAbili stösst als 27. Rollstuhlclub zur SPV.
2009
Hand in Hand
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) und die SPV regeln die strategische Zusammenarbeit mit einem Leistungsauftrag.
Die Clinique romande de réadaptation (CRR) in Sion VS und die SPV beschliessen ihre Zusammenarbeit. Die SPV eröffnet ein Büro in Sion.
2009
Lebensberatung
Die SPV baut den Bereich der Lebensberatung auf. Betroffene unterstützen Betroffene während Fachleute aus der sozialen Arbeit zu Fragen wie Sozialversicherungen, Finanzen usw. beraten. Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum übernimmt das Institut für Berufsfindung, heute ParaWork.
2008
Sensibilisierung
Die SPV beginnt Sensibilisierungskurse für Schulen, Unternehmen und Private anzubieten. Die Kurse zeigen, was ein Leben im Rollstuhl bedeutet.
2006
Europäisches Pendant
Die SPV initiiert die Gründung einer europäischen Vereinigung. Die European Spinal Cord Injury Federation (ESCIF) entsteht. Die SPV führt das Head Office.
2004
Gleichberechtigung
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) tritt in Kraft.
2001
Beruflicher Neustart
Die SPV übernimmt das Institut für Berufsfindung.
1999
Abstimmungskampf
Die SPV führt die Referendumskampagne gegen die Abschaffung der Viertelsrente. Das Volk stellt sich mit 69% klar gegen die Kürzung von IV-Leistungen.
1995
Schweizweite Fachstelle
Das Zentrum für Hindernisfreies Bauen (ZHB) ergänzt das Angebot der SPV und wird zur nationalen Anlaufstelle bei barrierefreien Baufragen.
1993
Sportverband
Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, nimmt die SPV als Verband für Rollstuhlsport auf.
Das Swiss Paralympic Committee entsteht. Die SPV ist zusammen mit PluSport Stifterin.
1991
Umzug nach Nottwil
Die SPV verlegt ihren Sitz nach Nottwil LU in unmittelbare Nähe des neu eröffneten Schweizer Paraplegiker-Zentrums.
1983
Erste Geschäftsstelle
Die SPV erhält in Kriens LU ihren ersten Sitz. Werner Waldispühl steht der Vereinigung als erster Zentralsekretär vor und leitet die Geschicke der SPV bis 1998. Der Bereich «Kultur und Gesellschaft» entsteht.
1982
Magazin
Die Mitgliederzeitschrift «Paracontact» erscheint zum ersten Mal.
27. April 1980
Geburtsstunde
Guido A. Zäch gründet zusammen mit den sieben bereits bestehenden Rollstuhlclubs die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Von Anfang an berät die SPV in Rechtsfragen und fördert den Leistungs- und den Breitensport.
1975
Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Guido A. Zäch gründet die Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um Mittel für eine ganzheitliche Behandlung von Querschnittgelähmten zu beschaffen.
1966
Erster Rollstuhlclub der Schweiz
Betroffene gründen den RC Kriens, heute RC Zentralschweiz.